|
DIETER BÖHMDas Jarro Heftchen-Universum
Ein Bericht von Manfred Wildfeuer
Begonnen hat Dieter Böhm mit JARRO bereits 1983. Die ersten Hefte zeichnete und textete Dieter Böhm noch selbst,
in der Folgezeit überließ er die zeichnerische Umsetzung mehr und mehr talentierten Nachwuchs-zeichnern.
Auch die Comicpioniere Willi Kohlhoff, Walter Kellermann und Helmut Nickel konnten sich für die Serie begeistern und
steuerten einige wunderschöne Titelbilder bei. Selbst eine Hansrudi Wäscher Privat-Zeichnung für Böhm fand als
JARRO-Titelbild Verwendung.
Als zu Beginn der 90er Jahre dieser neuerliche Piccoloboom abflaute, machte Dieter Böhm nun das, was er schon immer
gerne machen wollte. Er setzte sich wieder an den Zeichentisch und versuchte den Wäscher Zeichenstil der 50er Jahre
auch bei JARRO zu treffen. Auch will er wie zu Lehnings Zeiten diese nostalgische Vielfalt und Farbenpracht an
Aufmachung und Formaten wiedergeben, welche prägend für die Generation dieser Jahre war.
Dazu meint Böhm: "Diesen Stil kann nur einer nachempfinden, der von dieser s/w Zeichenfaszination der Kontraste und
dem Flair in dieser Zeitepoche geprägt wurde".
Dieter Böhm gibt sich alle Mühe, diesen Zeitgeist der 50er Jahre bei jedem Bild möglichst exakt zu treffen.
So erscheint JARRO zur Zeit in verschiedenen Formaten, denen Böhm durch seine Titelbilder "nostalgisches Leben" einhaucht!
Natürlich können bei dieser Vielfalt der Aufmachungen nicht immer neue Abenteuer veröffentlicht werden.
Als Ein-Mann-Unternehmen neben seiner Berufsarbeit kann Dieter Böhm keine Unmassen an Lesestoff produzieren.
So gibt es, wie früher bei Lehning auch, neu überarbeitete Nachdrucke schon erschienener Abenteuer in verschiedenen Formaten.
Jeder Heftchenfreund dieser Epoche müsste eigentlich Glanz in den Augen bekommen, wenn er Dieter Böhms
Heftchen-Universum vor sich ausbreiten kann.
In JARRO - 3. Piccolo Serie versetzt er seinen Helden mittels eines Zeitgürtels in die Ritterzeit, wo er auf
Lehning - Weggefährten trifft.
Alleine diese 3. Piccoloserie und der Nachdruck als Farbgroßband a`la DER GROSSE AKIM spiegeln anschaulich das Zeitgefühl
der damaligen Leser und das Flair dieser Epoche wider.
Auch bei den anderen Heftreihen, welche zum Beispiel HARRY BUNTE JUGEND-ZEITUNG, YABU, GERT oder FULGOR nachempfunden
sind, ist die Mühe, welche Böhm in sein JARRO-Heftchen-Universum investiert, erkennbar.
Bevor Dieter Böhm im April 1994 sein JARRO-Heftchen-Universum im nostalgischen Stil der 50er Jahre verwirklichte,
haben viele bekannte Comicgrößen, aber auch talentierte Nachwuchszeichner an der ursprünglich konzipierten JARRO-Serie
mitgearbeitet.
Folgende Zeichner gestalteten die 1.Piccoloserie mit:
Dieter Böhm, Willi Kohlhoff, Walter Kellermann, Helmut Nickel, Jesus Blasco, Jürgen Speh, Birger (Birger T. Grave),
Michael Götze, Yören (Jörn Krug), Peter Gauf, Horus (W. Odenthal), Andreas Marschall, Michael Musal, Rainer Laws,
Felix (R. Horst), Oliver Wünsch, Wilfried von Herz, Hanjo Lochau, Tushiro Akai, Anton Atzenhofer, Martin Frei,
Harry Brack, Franz P. Hoegl, Achim Danz, Helmut Fiege, Markus Wiedenhöft, Steve Oelschläger, Stefan Hagenov,
Swen Papenbrock, Horst Gotta, Roland Warzecha, Mali und Werner, Bernhard Maas, Bernd Wolek sowie Marco Löffelholz.
Diese Perlen der Sammlerszene sind nur einem kleinen Insiderkreis zugänglich, denn nur Direktabonnenten erhalten diese
Hefte, so Zeichner und Herausgeber Dieter Böhm.
Bei Händlern wird man das JARRO-Heftchen-Universum vergebens suchen.
Das JARRO-Heftchen-Universum ist den beliebten Lehning-Formaten nachempfunden. Ob Piccolo, Großband, Farbgroßband,
Großband-Überformat, Kleinband oder Kolibri, in jedem Heft erwartet den Leser NOSTALGIE PUR.
Nähere Informationen bei Dieter Böhm, An der Plantage 29, 55120 Mainz, Tel.: 06131/ 968282
Wer mehr über das JARRO-Universum wissen möchte, dem empfehlen wir die Jarro-Sonderausgabe 2010.
Diese bietet einen umfassenden Überblick über das grösste nostalgische Seriensammelgebiet und eine Checkliste.
Seit 30 Jahren zeichnet Dieter Böhm nun schon ununterbrochen Jarro Abenteuer. Dies ist einzigartig in der nostalgischen
Comicszene. Aus diesem Anlass erschien im September 2012 die JARRO-Jubiläumsausgabe 2012.
Die in der Jarro-Sonderausgabe 2010 etwas zu kurz gekommenen Großband- und Kleinbandserien des Helden, sowie die
kleinen Piccoloreihen mit allen Cover-Abbildungen stehen im Blickpunkt dieser Jubiläumsausgabe.
Als Jarro im April 1983 startete, konnte keiner erahnen, dass sich diese Serie von Dieter Böhm zu einem außergewöhnlichen
Sammelgebiet entwickelt und auch nach 30 Jahren nichts von seiner Fastination eingebüßt hat. So ist beim "JARRO-VERSUM"
in über 400 verschiedenen Heftausgaben, Serienutensilien und Beilagen ein kaleidoskopartiger Abriss der Heftchenpionierzeit
der 50er und 60er Jahre entstanden.
Hier haben nicht nur die Comicpioniere Hansrudi Wäscher, Willi Kohlhoff und Walter Kellermann mitgearbeitet, sondern
auch viele Zeichner der 80/90er Jahre.
Dies und vieles mehr dokumentiert Dieter Böhm in der JARRO Sonderausgabe 2010 und der JARRO-Jubiläumsausgabe 2012.
Zusammen geben beide Ausgaben einen umfassenden Überblick über das größte nostalgische Sammelgebiet in der Fanszene.
Inhalt Ausgabe 2010: 76 Seiten, Format: DIN A4 , Umschlag: vierfarbig, Innenteil: s/w., Preis: 7,90 Euro.
Inhalt Ausgabe 2012: 96 Seiten, Format: DIN A4, Umschlag: vierfarbig, Innenteil: s/w., Preis: 8,90 Euro.
Die JARRO-Sonderausgabe 2010, sowie die JARRO-Jubiläumsausgabe 2012 können direkt beim Wildfeuer Verlag bestellt werden.


Kennst du die JARRO Sonderausgaben schon?
JARRO: Checklistenheft, Jubiläumsausgabe 2012, Clubartikel
Kennst du die andere Serien von Dieter Böhm schon?
JARRO: Der Zeitritter
Kiosk - Wundertüten-Bildserie Nr. 2+3
|
|
Der Grosse Jarro Heft 1
Jarro 2.Kolibri Bildserie Nr. 1
Jarro Herr der Zeit Band 1
Jarro Neue Abenteuer - Eine Piccolo-Bildserie Nr. 12
Jarro der Weltraumflieger - 4.Piccolo-Bildserie Nr. 1
Jarro - 3.Piccolo-Bildserie Nr. 3
Jarro der Raumtramp - 4.Piccolo-Bildserie Nr. 1
Jarro © Dieter Böhm / Wildfeuer Comics
|